Institut für Meteorologie und Klimaforschung

Seminar über Aerosolphysik (IMK-AAF)

Ansprechpartner: Prof. Dr. T. Leisner, Dr. H. Saathoff, Dr. R. Wagner

Das Seminar findet - soweit nicht extra angekündigt - Montags um 11:00 Uhr im Seminarraum 150 des IMK-Gebäudes 326 (Campus Nord) statt.

Veranstaltungskalender

 
Kolloquium

Treibhausgasmessungen aus dem Weltraum – Quantifizierung von natürlichen Quellen und Senken der Treibhausgase CO2 und CH4 und deren Unterscheidung von anthropogenen Quellen

Dienstag, 29. Oktober 2013, 15:00-0:00
KIT Campus Nord, IMK-ASF
Gebäude 435, Raum 2.05
Als eine der Hauptursachen für die voran schreitenden globalen Erwärmung und Klimaänderung gelten die in der Erdatmosphäre stark angestiegenen Treibhausgaskonzentrationen von Kohlendioxid (CO2) und Methan (CH4) (IPCC 2013). Obwohl dies inzwischen Konsens ist, gibt es derzeit kein adäquates weltweit flächendeckendes Beobachtungssystem der atmosphärischen Treibhausgaskonzentrationen, welches es erlaubt die Quellen und Senken von CO2 und CH4 weltweit vergleichbar zu erfassen. Diese Informationen sind jedoch unabdingbar: Einerseits um z.B. daraus die Rückkopplungseffekte der globalen Erwärmung auf Quellen und Senken der Treibhausgase zu bestimmen (Welche Rolle spielen die noch unzureichend quantifizierte CO2-Senken? Wie ändern sich Emissionen großflächiger Methanquellregionen wie z.B. Feuchtgebiete? Wie ändert sich die Balance zwischen Kohlenstoffaufnahme und –abgabe der Biosphäre unter dem Einfluss der Klimaänderung?), und andererseits, um Emissionsreduktionsmaßnahmen weltweit vergleichbar zu verifizieren. Mit SCIAMACHY auf ENVISAT konnte demonstriert werden, dass die solare Absorptionsspektroskopie eine gute Sensitivität bzgl. Änderungen der atmosphärischen Konzentrationen von CH4 und CO2 in der unteren Troposphäre aufweist. Diese Daten erlauben erstmals weltweit vergleichbare Untersuchungen zu Verteilungen von Quellen bzw. Senken der Treibhausgase sowie deren zeitlicher Änderung. Aktuell und zukünftig ist eine der größten Herausforderungen für die Fernerkundung der unteren Atmosphäre die Frage, inwieweit Nadir-Beobachtungen im solaren Infrarot-Spektralbereich (1,6µm, 2,0 µm) Information zur Quantifizierung und ggf. Unterscheidung natürlicher und anthropogener Treibhausgasemissionen beitragen können. Der Vortrag fasst basierend auf Ergebnissen der Satellitenmissionen SCIAMACHY und dem Flugzeug-gestützten Spektrometer MAMAP die Fortschritte in diesem Forschungsbereich zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Satellitenmissionen wie z.B. CarbonSat.
Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe Karlsruher Meteorologisches Kolloquium
Referent/in
Dr. Heinrich Bovensmann

Universität Bremen
Institut für Umweltphysik / Institut für Fernerkundung
Veranstalter
IMK-ASF Administration
IMK-ASF
KIT
Karlsruhe
Tel: +49 721 608-28271
E-Mail: sekretariat does-not-exist.imk-asf kit edu
Servicemenü

Hinweise

"CS" - KIT-Campus Süd (Universität), Gebäude 30.23 (Physikhochhaus), Seminarraum 13/2

"CN" - KIT-Campus Nord (Forschungszentrum), Gebäude 435 (IMK), Raum 2.05

(Besucher bitte Personalausweis mitbringen!)